Kunst und Geschichte zum Greifen nah
Italien hat die höchste Konzentration an Denkmälern und Stätten, die in der UNESCO registriert sind. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass unsere geschichts- und kulturreiche Halbinsel Touristen aus aller Welt anzieht. Zu Beginn des Jahres 2023 können sich jedoch noch nicht alle an den Schönheiten unserer Gegend erfreuen. In vielen Fällen sind Menschen mit motorischen Behinderungen (und andere) von der Nutzung dieser Waren ausgeschlossen. Wir können nicht gleichgültig bleiben, wenn man bedenkt, dass es allein in Italien über 3 Millionen Menschen mit Behinderungen gibt. Wenn wir unseren Blick erweitern, sind 15 % der Weltbevölkerung behindert. Es wird fälschlicherweise angenommen, dass eine Behinderung nur eine sehr kleine Anzahl von Menschen betrifft, aber dass 15 % über eine Milliarde Menschen repräsentieren. Darüber hinaus ist es notwendig, vorübergehende Behinderungen und auch Menschen, die behinderten Menschen nahe stehen (sei es Verwandte, Familienmitglieder oder Freunde), zu berücksichtigen, da sich das Gewicht eines unzugänglichen Erbes auch auf sie widerspiegelt. Aus diesem Grund haben Kulturinstitutionen Initiativen in diesem Sinne umgesetzt und sich für technologische Innovationen geöffnet, beginnend mit einfachen Panorama-Schrägaufzügen, um Kunst und Geschichte für jedermann zugänglich zu machen. Allerdings gibt es in Italien immer noch zu wenige historische und kulturelle Stätten, die für behinderte Besucher wirklich zugänglich sind. Das zu setzende Ziel ist es also, die Werke und Denkmäler von historischer Bedeutung aufzuwerten, aber auch für alle nutzbar zu machen. Leider reicht es nicht aus, dass einige Museen oder archäologische Stätten die Technologie eingeführt haben, um diese Idee von zugänglicher Kunst zu unterstützen. Wenn Innovation nicht weit verbreitet ist, gibt es keine Inklusion. Sich in Bezug auf Zugänglichkeit und mehr an Fachleute wie Maspero Elevatori zu wenden, ist ein Schritt nach vorne, um Kunst zu einer wirklich universellen Sprache zu machen. Schließlich zielt die Erhaltung des kulturellen Erbes auf die öffentliche Nutzung ab und betrifft auch Menschen mit Behinderungen. Technologie wird in diesem Sinne unverzichtbar, weil sie greifbare Lösungen bietet, um jede Form von Kunst zugänglicher zu machen. Der erste Schritt besteht darin, die architektonischen Barrieren an den interessanten Orten abzubauen oder zu umgehen. Eine gute Idee könnte der Einbau von Panorama-Schrägaufzügen sein.

Was bedeutet berrierefreheit
Kultur und Erreichbarkeit sind zwei Begriffe, die heutzutage immer zusammen reisen sollten. Oft gibt dieses so aktuelle Thema Anlass zur Debatte, weil ein Teil der Menschen immer noch befürchtet, dass die Suche nach Lösungen, um das kulturelle Erbe für alle zugänglich zu machen, es entstellen und seine Ästhetik und Strenge verändern könnte. Der breitere Sinn der Zugänglichkeit wird oft übersehen. Es wird fälschlicherweise nur als physikalisch verstanden, obwohl seine Bedeutung in Wirklichkeit umfassender ist. Ein Museum oder einen Ort der Kultur und Geschichte zugänglich zu machen bedeutet, allen die gleichen Bildungs-, Entwicklungs- und sozialen Zusammenhaltschancen zu bieten. Chancen, die die Kultur selbst bietet. Wir sprechen von einem Recht, das in unserer eigenen Verfassung verankert ist und die gleiche soziale Würde für alle festlegt, auch durch die Beseitigung physischer Hindernisse, die dies verhindern. Daher wird es nicht nur zu einer ethisch-moralischen, sondern auch zu einer verfassungsrechtlichen Verpflichtung, kulturelle Dienstleistungen an diesen Grundsätzen auszurichten. Das zu erreichende Ziel ist das einer auf alle ausgedehnten Kultur, so dass das historische und kulturelle Erbe nicht das ausschließliche Vorrecht eines Teils der Bevölkerung ist, sondern ein Recht der ganzen Gemeinschaft. Daraus lässt sich leicht ableiten, dass Museen und Kulturstätten, die sich der Gewährleistung einer universellen Entfaltung ihrer Werke verschrieben haben, eine Schlüsselrolle in der heutigen Gesellschaft einnehmen.
Ein Italien, das nicht mehr tabu ist
Italien und sein Territorium wecken in vielerlei Hinsicht Faszination. Aber unser abwechslungsreiches Territorium besteht auch aus unebenem Gelände, unregelmäßiger Morphologie, Orten mit zu hohen Stufen und engen Türen, und diese können zu einer solchen Einschränkung werden, dass viele potenzielle Besucher dazu gezwungen werden, den Besuch des Kulturguts aufzugeben. Um jedoch in den Grad der Zugänglichkeit einer archäologischen Stätte oder eines historischen Denkmals einzugreifen, müssen auch die Auflagen für den historisch-künstlerischen Schutz derselben eingehalten werden, die oft nicht zu umgehen sind. Seit Jahren arbeitet das MiBAC (Ministry of Cultural Heritage and Activities) unermüdlich daran, architektonische Barrieren abzubauen und im Jahr 2008 wurden in Abstimmung mit den verschiedenen Museumsinstituten die ersten Richtlinien herausgegeben, um Rundgänge zu erstellen, die eine kulturelle Vermittlung für alle Bevölkerungsschichten gewährleisten . Darüber hinaus hat das MiBAC nach Durchführung der ersten Eingriffe zur Anpassung des Museums und der künstlerischen Strukturen ein Informationssystem online verfügbar gemacht (www.accessibilitamusei.beniculturali.it), das darauf abzielt, ein Werkzeug zu sein, das Menschen mit Spezifikationen zur Verfügung steht in der Lage, das kulturelle Erbe durch Karten, Bilder und Pläne der verschiedenen Sehenswürdigkeiten zu genießen. Wie üblich wird italienische Exzellenz anerkannt, insbesondere für so wichtige und aktuelle Themen. Die einzig wirkliche und konkrete Antwort auf die Notwendigkeit einer besseren Zugänglichkeit liegt daher in der Innovation.

Der Panoramalift in Riva del Garda
Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen und unterschiedliche Lösungen, die für jede von ihnen angenommen werden sollten. Heute wollen wir uns auf die Schwierigkeiten konzentrieren, mit denen ein Mensch mit motorischen Behinderungen konfrontiert ist. Architektonische Barrieren, Hänge, steile oder bergige Wege können für viele Menschen ein echtes Hindernis darstellen. Der erste Schritt hin zu einer allgemein zugänglichen Kultur sollte gerade die Suche nach praktischen Lösungen zur Förderung der öffentlichen Mobilität sein. Dieses Ziel hat sich Maspero Elevatori bei der Konstruktion des Panorama-Schrägaufzugs für die Bastion von Riva del Garda gesetzt. Was benötigt wurde, war ein Aufzug, der nichts von der historischen Schönheit des Kontextes wegnimmt, sondern ihn vielmehr bereichert und der gleichzeitig das Besuchererlebnis aufwertet. Das Ergebnis war ein vollständig aus Glas gefertigter Schrägaufzug, der die Umgebung nicht verändert und den Passagieren ermöglicht, das Panorama des Gardasees zu genießen. Auf diese Weise hat die Verbindung vom Zentrum von Riva del Garda zur alten Bastion auf dem Monte Rocchetta es ermöglicht, Technologie, Design und Zugänglichkeit in Einklang zu bringen.

Forte di Bard und Barrierefreiheit: die Panorama-Schragaufzuge von Maspero Elevatori
Die italienische Gesetzgebung identifiziert drei Hauptkonzepte in Bezug auf die Überwindung architektonischer Barrieren: Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Besuchbarkeit. Daher werden diese drei Prinzipien bei Interventionen zur Erhaltung und Verbesserung des kulturellen Erbes zu Prioritäten. Nachdem die Notwendigkeit und Bedeutung der Gestaltung archäologischer Stätten auf der Grundlage einer besseren Zugänglichkeit festgestellt wurde, müssen die betreffenden Interventionen spezifisch sein, d. h. auf der Grundlage der einzelnen Stätten entworfen und untersucht werden. Heute konzentrieren wir uns auf das Konzept der Materialzugänglichkeit. Die Parameter, um zu definieren, ob eine Sehenswürdigkeit wirklich barrierefrei ist oder nicht, betreffen Barrierefreiheit, Mobilität und Sicherheit. Die Erreichbarkeit wird bewertet, indem die physische Möglichkeit analysiert wird, im gesamten Standortgebiet anzureisen und sich selbstständig zu bewegen, was durch die Bereitstellung von Begleit- und Transferdiensten erreicht werden kann. Mobilität bezieht sich auf die internen Wege des Standorts von Interesse mit Rolltreppen, Aufzügen und Rampen, die es körperlich behinderten Personen ermöglichen, jeden Bereich des Standorts zu erreichen. Diese Routen müssen selbstverständlich den Sicherheitsstandards entsprechen und das psycho-physische Wohlbefinden der Benutzer gewährleisten, beispielsweise durch die Schaffung von Ruhezonen für Ermüdungserscheinungen. Bei der Konstruktion von Aufzugsanlagen für diesen Zweck müssen auch die Einbausituation und die tatsächlichen Bedürfnisse der Benutzer berücksichtigt werden. Maspero Elevatori verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und dem Bau von Infrastrukturen für eine sichere und barrierefreie Mobilität für alle. Konsolidierte Erfahrung nicht ohne Schwierigkeiten. Personenbeförderungslösungen müssen häufig mit einer nichtlinearen Morphologie des Territoriums umgehen und gleichzeitig die Umwelt- und Landschaftsauswirkungen der Installation auf den historischen Ort begrenzen.
Denken wir zum Beispiel an die geneigten Panoramaaufzüge, die für den Zugang zum Bard Fort gebaut wurden, das auf felsigem und unwegsamem Gelände thront. Forte di Bard, eine imposante Wallburg aus dem frühen 19. Jahrhundert, ist eine der wenigen, die seit ihrer Erbauung nahezu identisch geblieben ist. Es gibt drei Hauptgebäude auf verschiedenen Ebenen mit insgesamt 283 Zimmern. Der Gipfel der Festung ist dank der Panorama-Schrägaufzüge, die vom Borgo di Bard am Fuße der Festung zu den verschiedenen Ebenen der Festung führen, leicht erreichbar. Um die Herausforderung eines wichtigen mehrstöckigen Aufzugs zu meistern, hat Maspero Elevatori drei Schrägaufzüge geschaffen, mit einer Panoramakabine mit abgerundeter Form, zwei gegenüberliegenden Eingängen für jede Kabine und einem unteren Mechanismus, um mehr Schutz und Ästhetik zu gewährleisten. Die Start- und Landebahnen wurden so konzipiert und dimensioniert, dass sie sich an spezielle Pfeiler anpassen, mit Stahlkonstruktionen, die speziell behandelt wurden, um im Freien haltbar zu sein. Eine Herausforderung, die erfolgreich bewältigt wurde und die in puncto Barrierefreiheit wirklich den Unterschied ausmachte.

Der Schrafgaufzug der Burg San Giorgio
Was die Barrierefreiheit betrifft, dürfen wir den Panorama-Schrägaufzug erwähnen, der die Via XXVII Marzo in La Spezia mit dem Schloss San Giorgio und seinen Gärten verbindet. Eine hydraulische Struktur mit zentralem Kolben in modernem Stil mit Panoramaglas und sichtbarem Metall. Die Besonderheit dieses Aufzugs sind die hochauflösenden und empfindlichen Kameras sowie ein ferngesteuertes Aufzeichnungs- und Anzeigesystem, die eine hohe Sicherheit für die Benutzer des Systems garantieren und eine Fernsteuerung des Aufzugs ermöglichen. Aber den ersten Platz auf dem Podium, wenn es um Barrierefreiheit geht, nimmt die Akropolis von Athen ein.
Inkuslive Athen: der Panoramalift von Maspero
Die Akropolis von Athen ist ein oben flacher Felsen, der sich 156 Meter über dem Meeresspiegel erhebt, knapp über der Stadt Athen. Es kann als die berühmteste archäologische Stätte der Welt angesehen werden, da es Denkmäler und Tempel im Originalzustand enthält, aus denen man sich konkret ein Bild von der Größe der hellenischen Zivilisation machen kann. Jedes Jahr kommen etwa 2 Millionen Touristen, weshalb es notwendig war, einen Aufzug zu installieren, um dieses historische Denkmal, ein Symbol der westlichen Demokratie, zugänglich zu machen. Das Engagement, diese archäologische Stätte allgemein zugänglich zu machen, ist offensichtlich. Auf der Website finden wir taktile Tafeln in zweisprachiger Blindenschrift, taktile Pflaster und 3D-Modelle der wichtigsten Denkmäler. Auch in diesem Fall wollte Maspero seinen Beitrag leisten und lieferte anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderungen einen maßgefertigten Panorama-Schrägaufzug an die Onassis Foundation und den griechischen Staat. Die Installation ermöglicht den Transport von Rollstühlen und macht ein Denkmal, das seit 1987 zum Weltkulturerbe gehört, für alle zugänglich.

Inklusion und Herausforderungen
Der Zugang zu Orten von historischem und kulturellem Interesse durch Technologien, die sich harmonisch in solch wertvolle und heikle Kontexte einfügen, muss eine Priorität für eine Gesellschaft sein, die nach signifikantem soziokulturellem Wachstum strebt. Das Design in diesem Sinne ist sehr filigran und muss auf höchstem Niveau sein, um sich an solch fragile archäologische Stätten anpassen zu können. Daher ist Kompetenz gefragt, wenn es um das Recht auf Mobilität geht. Wenn es in der Kunst noch Widerstand von Archäologen und Gelehrten gibt, sollte das nicht überraschen. Jede bisher eingeführte technologische Innovation hat eine Phase der Ablehnung durchlaufen. Die Akzeptanz seiner Nützlichkeit braucht leider Zeit. Innovationen, die auf Inklusion abzielen, müssen geteilt werden, um wirklich effektiv zu sein. Sie muss zu einer täglichen Praxis und zu einem integralen Bestandteil der Gesellschaft werden, in der wir leben. Wenn wir lernen, Behinderung nicht als Beeinträchtigung zu sehen, sondern als negative Folge der Ausgrenzung, die einer Person durch das ungünstige Umfeld, in dem sie leben muss, zugefügt wird, werden wir vielleicht in der Lage sein, all das Gute in der Technologie zu sehen. Auf der Wahrnehmungsebene muss sich etwas ändern. Unternehmen und Lieferanten mit langjähriger Erfahrung wie Maspero Aufzüge können nur auf den praktischen Aspekt der Konstruktion eingreifen, mit einem Ansatz, der auf die Schaffung umfassender Lösungen abzielt. Die Gesellschaft muss über die grundlegende Mentalität nachdenken, ausgehend von den einzelnen Individuen, die Teil davon sind. Denn Behinderung ist ein Zustand, der jeden betrifft.